G425 Eisensatz
Spezifikation – G425 Eisen
- Schlägerkopf / Volumen: keine Angabe
- Loft: 4E (20.5°) / 5E (23.5°) / 6E (26.5°) / 7E (30°) / 8E (34.5°) / 9E (39.5°) / PW (44.5°) / UW (49.5°) / SW (54°) / LW (58°)
- Einstellungen Loft: Auch verfügbar als „Power Spec Loft“ und „Retro Spec Loft“
- Draw – Fade Anpassung: keine
- Abflugwinkel: Mittel bis hoch
- Spiellänge: 7er Eisen -> 37 Inch
- Griff: Golf Pride 360 Tour Velvet / Golf Pride 360 Tour Velvet Cord
Spieler Anforderungsprofil
- empfohlene Geschwindigkeit (MpH): geeignet für alle Spielertypen
- Spielstärke (Hdc): keine Eingrenzung
- Konstanz im Treffmoment: regelmäßig
- Spielerfahrung: keine Eingrenzung
- Geschlecht : Herren
Die Ping G425 Eisen
Das neu entwickelte G425 Eisen von Ping wartet mit einigen technologischen Neuerungen auf. Anders als bei vorherigen Eisenmodellen haben die Experten von PING die Schlagfläche des G425-Eisens mithilfe eines speziellen VFT-Designs (Metall-Holz-Stil mit variabler Schlagflächendicke) überarbeitet. Daraus resultiert ein erhöhter Flex der Schlagfläche, welcher für eine messbar höhere Ballgeschwindigkeit und höhere Ballflüge sorgt. Das Resultat ist, dass ihre Bälle trotz maximaler Distanz in einem steileren Winkel auf das Grün treffen und aufgrund der höheren Spinrate schneller liegen bleiben.
Bei der Entwicklung des neuen Schlagflächendesigns wurde besonderer Wert auf einen kompakteren Kopf gelegt, der einen neuen Standard in Sachen Fehlertoleranz setzt. Im Vergleich zum G410 Eisen konnten die Ingenieure einen um 3% höheren MOI erzielen. Zusätzlich konnten bei der Entwicklung Masseneinsparungen erzielt werden, wodurch beispielsweise die Rahmengewichtung erweitert werden konnte. Das Resultat kann sich sehen lassen und äußert sich mitunter in einer deutlich verringerten Streuung auch bei Off-Center Treffern. Darüber hinaus wurde beim G425 auch ganz bewusst an den Themenbereichen Klang und Schlaggefühl gearbeitet. Dazu wurden insbesondere die Hohlraumelemente aus verschiedenen Materialien entwickelt, was in der folge dazu führt, dass unerwünschte Frequenzen gedämpft werden.
Technologie beim Ping G425 Eisen
Erweiterte Rahmengewichtung für mehr Toleranz
Um die Toleranz und somit die Spielbarkeit der G425 Eisen weiter zu erhöhen hat Ping die Rahmengewichtung seiner Schläger überarbeitet. Dazu wurde eine Wolfram-Zehenschraube und ein Hoselgewicht strategisch plaziert, was in Sachen Fehlerverzeihung enorm positive Auswirkungen hat. Zudem sorgt ein elastisches Hydropearl-Chrom-Finish für bessere Performance bei Nässe, indem es Feuchtigkeit abweist. Darüberhinaus sind auch die Grooves in PW, UW, SW und LW präzisionsgefräst, um vorallem für Kontrolle und Spin rund um die Grüns zu sorgen.
Stärkere Edelstahlschlagfläche erhöht Ballgeschwindigkeit
Um mehr Performance aus den G425 Eisen zu bekommen, wurde die Schlagfläche der Eisen komplett neu überarbeitet. Dabei kam in Abweichung zu den vorherigen Eisenmodellen das sogennante „VFT-Design“ (Metall-Holz-Stil mit variabler Schlagflächendicke) zur Anwendung. Das Resultat ist ein erheblich höherer Flex der Schlagfläche für messbar höhere Ballgeschwindigkeit und höhere Ballflüge. Mit diesen Eigenschaften in Kombination setzt sich das G425 Eisen maßgeblich von seinen Konkurrenten ab. Die Kombination aus relativ viel Spin und gleichzeitig enormen Längen ist in seiner Klasse bisher nicht zu finden.
Multi-Material Hohlraumelement für optimierten Klang
Um das Schlaggefühl und den Klang im Treffmoment zu verbessern, haben die Ingenieure von Ping den Hohlraum hinter der Schlagfläche neu ausgelegt. Dabei wurde eine sogenannte Finite-Elemente-Analyse verwendet, um ein Hohlraumelement zu entwickeln, weclches aus mehreren Materialien besteht. Diese Materialien bedecken einen größeren Teil der Schlagfläche und filtern so unerwünschte Frequenzen insbesondere bei Off-Center Treffern raus. Zudem kommt es durch die Kombination an Materialien zu einem dämpfenden Effekt, der für einen hervorragenden Klang sorgt.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden